Schnittbildindikator — Mikroprismenring und Schnittbildindikator einer Kleinbild Spiegelreflexkamera; oben unscharf, unten scharf eingestelltes Objektiv … Deutsch Wikipedia
Nikon F3 — Typ: Professionelle Kleinbild Spiegelreflexkamera Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Canon F-1 — Canon F1 Baujahr 1979 Canon F 1 bezeichnete die professionelle Kleinbild Spiegelreflexkamera von Canon in den 1970er und 1980er Jahren. Sie hatte keinen Vorgänger, dem ersten Modell folgte die vollkommene Neukonstruktion New F 1 und sie wurde von … Deutsch Wikipedia
Mikroprismenring — und Schnittbildindikator einer Kleinbild Spiegelreflexkamera; oben unscharf, unten scharf eingestelltes Objektiv Der Mikroprismenring (auch Mikroprismenraster) ist gemeinsam mit dem Schnittbildindikator ein Hilfsmittel zur manuellen… … Deutsch Wikipedia
Agfa Karat — Mit der Karat stellte Agfa 1937 seine erste Kleinbildkamera vor, es handelte sich um eine Sucherkamera, die anfänglich spezielle Filmpatronen verwendete, die Karat Filmpatrone. Spätere Modelle verwendeten den gewöhnlichen Kleinbildfilm vom Typ… … Deutsch Wikipedia
Canon AE-1 — Die Canon AE 1 ist eine Spiegelreflexkamera des Herstellers Canon. Die 1976 auf den Markt gebrachte AE 1 gilt als erste Serienspiegelreflexkamera, die vollständig dur … Deutsch Wikipedia
D200 — Nikon D200 Typ: DX Format DSLR Objektiv: F Bajonett … Deutsch Wikipedia
Einstellscheibe — einer Großformatkamera Die Einstellscheibe (auch: Mattscheibe; international, englisch: focusing screen) ist eine aus lichtdurchlässigem Material gefertigte Scheibe, die bei Fachkameras, Spiegelreflex Fotoapparaten und Filmkameras zum Einsatz… … Deutsch Wikipedia
Canon A-Serie — Bei der Canon A Serie handelte es sich um die sechs Kleinbild Spiegelreflexkameras mit Canon FD Bajonett AE 1, AT 1, A 1, AV 1, AE 1 Program und AL 1. Sie besaßen sehr weitreichende Gemeinsamkeiten und hatten für Canon eine besonders große… … Deutsch Wikipedia
Bessamatic — Voigtländer Bessamatic Typ: Kleinbild Spiegelreflexkamera Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia