Architekturaufnahmen

Architekturaufnahmen
Da gibt es einmal die sachliche Architekturfotografie, für die eine verstellbare Fachkamera oder zumindest eine Kamera mit einem Shift-Objektiv benötigt wird. Denn das Bild soll frei von stürzenden Linien aufgenommen werden, ferner wird die Lichtführung dazu benutzt, die Details oder den Stil des Gebäudes hervorzuheben. Stürzende Linien entstehen, wenn die Kamera geneigt wird, etwa, um ein hohes Objekt formatfüllend abzubilden, es scheint auf dem Bild dann nach hinten zu kippen. Vermeiden läßt sich dies, wenn für die Kamera ein erhöhter Standort gesucht wird, an dem sie nicht geneigt werden muß. Oder, indem man durch Verschieben des Objektivs nach oben die perspektivische Verzerrung ausgleicht. Dies gestatten allerdings nur Fachkameras oder Shift- Objektive. Die Schärfentiefe soll über die Blende so eingestellt werden, daß alle Bildelemente scharf abgebildet werden. In der sachlichen Architekturfotografie wird man einen wolkenlosen Himmel bevorzugen, den man mit einem Polfilter abdunkelt. Ist das Aufnahmematerial schwarzweiß, so dient ein Orange- oder Rotfilter zum Abdunkeln des Himmels. Es kommt niedrig empfindlicher Film zum Einsatz, um feinste Details festzuhalten. Die dynamische Architekturfotografie will dagegen jenen Eindruck festhalten, den ein Gebäude beim Betrachter hinterläßt. Spezielle Fotoausrüstungen sind dafür nicht erforderlich. Hier werden Übertreibungen nicht vermieden, sondern vielleicht sogar als Stilmittel gesucht. Das darf soweit gehen, ein Häuschen mit einem Fisheye-Objektiv zum Comicbild zu verzeichnen. Von der räumlichen Wirkung her erhält man ein natürliches Abbild, wenn gewünscht, mit einem Normalobjektiv. Aber gerade an engen Orten ist ein Weitwinkelobjektiv unerläßlich, weil man sich oftmals nicht ausreichend vom Gebäude entfernen kann, um es ganz aufs Bild zu bekommen. Das führt dann zwangsläufig zu stürzenden Linien oder zu einer gewissen Wuchtigkeit als Bildeffekt. Sobald das Gebäude nicht der alleinige Bildinhalt wird, sondern es in seinem Umfeld, auf dem ihn umgebenen Platz oder mit der umliegenden Landschaft fotografiert wird, kann man die Bildaussage zusätzlich durch den "goldenen Schnitt" beeinflussen, indem die Linie des Horizonts etwa beim unteren oder beim oberen Bilddrittel angesiedelt wird.

Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm". . 2005.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annelise Löffler — (* 22. März 1914 in Münster; † 21. Juli 2000 in Köln) war eine deutsche Fotografin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke in öffentlichem Besitz 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Hütte — (* 1951 in Essen) ist ein deutscher Fotograf. Axel Hütte studierte von 1973 bis 1981 an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Bernd Becher und arbeitet seither als freier Fotograf mit künstlerischem Anspruch und internationalem Renommée. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulb — Langzeitbelichtung eines Zuges (25 Sekunden) Der Himmel dreht sich scheinbar um den Polarstern (30 Min) Von Langzeitbelichtung wird in der …   Deutsch Wikipedia

  • Daguerreotypie — Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, Daguerreotypie von Jean Baptiste Sabatier Blot (1801–1881); die Farbreproduktion gibt das Erscheinungsbild einer unter optimalen Bedingungen betrachteten Daguerreotypie getreu wieder …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerbelichtung — Langzeitbelichtung eines Zuges (25 Sekunden) Der Himmel dreht sich scheinbar um den Polarstern (30 Min) Von Langzeitbelichtung wird in der …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Opernhaus — Deutsche Oper Die Deutsche Oper Berlin ist das zweitgrößte deutsche Opernhaus und die mit Abstand größte der drei Staatsopern des Landes Berlin. Mit der Staatsoper Unter den Linden, der Komischen Oper, dem Staatsballett Berlin und den Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • EO Hoppe — Emil Otto Hoppé (* 14. April 1878 in München; † 9. Dezember 1972 in London) war Fotograf. Sein Name wird oft als „EO Hoppe“ abgekürzt. Emil Otto Hoppé war einer der bedeutendsten Portraitfotografen seiner Zeit. Er war jedoch auch durch seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Otto Hoppé — (* 14. April 1878 in München; † 9. Oktober 1972 in London) war Fotograf. Sein Name wird oft als „EO Hoppe“ abgekürzt. Emil Otto Hoppé war einer der bedeutendsten Porträtfotografen seiner Zeit. Er war jedoch auch durch seine Landschafts und… …   Deutsch Wikipedia

  • Felice A. Beato — Selbstporträt von Felice Beato (um 1866) Felice Beato (* vermutlich 1833 oder 1834 auf Korfu; † wahrscheinlich 1907 oder 1908 in Rangun [?]) war einer der ersten Fotografen, der militärische Auseinandersetzungen und das Leben in Ostasien… …   Deutsch Wikipedia

  • Felice Antonio Beato — Selbstporträt von Felice Beato (um 1866) Felice Beato (* vermutlich 1833 oder 1834 auf Korfu; † wahrscheinlich 1907 oder 1908 in Rangun [?]) war einer der ersten Fotografen, der militärische Auseinandersetzungen und das Leben in Ostasien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”